Gin Fizz gehört neben Gin Tonic zu den Klassikern unter den Gin Cocktails. Es braucht nur frischen Zitronensaft und Zuckersirup und schon hat man (fast) einen unglaublich erfrischenden fruchtig-säuerlichen Drink, mit dem man nicht nur sich selbst, sondern auch Gästen schnell was Gutes tut.
Wir zeigen dir das klassische Gin Fizz Rezept und drei Varianten dazu.
Inhaltsverzeichnis
So leicht wie das klassische Gin Fizz Rezept aussieht, so leicht ist es auch zu machen. Wenn du keine frische Zitrone hast, kannst du natürlich ausnahmsweise ein Konzentrat nehmen. Zuckersirup kannst du ganz einfach alleine aufkochen. Solltest du keinen Shaker haben, dann verrühre einfach alle Zutaten direkt im Glas - somit hast du dann einen Tom Collins.
Zutaten für den Gin Fizz:
So machst du ihn:
Wie bei jedem Cocktail kommt es auf die Verhältnisse der Zutaten im Rezept an. Hier sind zwei einfache Hinweise, wie du deinen Fizz abstimmen kannst, ohne an der Menge des Gin oder Zitronensaft zu drehen:
alwa® mettermalt® Gin: Der Gin aus dem Schwarzwald ist mild, fein, kräuterig, fruchtig und hat eine gute Zitrusnote. Brombeerblätter und Zitronenthymian geben ihm das fruchtig-zitronige Aroma. Dennoch hat er als London Dry Gin eine klare Wacholdernote, die super zu unserem Rezept passt. alwa® mettermalt® Gin bestellen
Wenn du etwas mehr samtig-weiche Cremigkeit in deinen Drink bringen möchtest, dann mach dir einen Silver Fizz. Viele Genießer*innen schwören auf das Eiweiß in Cocktails wie diesem oder Whisky Sour.
Hierzu gibst du einfach noch ein Eiweiß mit in den Shaker. Für diese Gin Fizz Variante solltest du besonders gründlich mixen, damit das Eiweiß sich mit allen anderen Komponenten verbindet.
Marder Gin: Der Marder Gin ist klar, sauber und frisch. Durch Botanicals wie Bergamotte, Lavendel und Angelikawurzel hat er zusätzlich eine leicht florale Komponente und Lakritznoten im Aroma. Das macht ihn noch einen Ticken spannender für unseren samtig-weichen Gin Fizz mit Eiweiß. Marder Gin bestellen
Welcher Royal trinkt schon Wasser? Na klar, hier kommt Champagner ins Spiel. Zum Auffüllen am Ende des Rezepts nimmst du statt Mineralwasser einfach Champagner. Schon hast du eine coole Variante des legendären Cocktails.
Goldwood Gin - Golden Leaves: Als Royal umgibt man sich natürlich mit Gold, wo immer es geht. Zum Royal Gin Fizz passt daher nichts besser als unser Dry Gin mit 23-karätigen, essbaren Goldflocken. Geschmacklich vermittelt er frische Zitrusaromen, Orangeblüte und einen zimtigen Nachhall. Goldwood Gin Golden Leaves bestellen
Ruby Fizz wird auch Sloe Gin Fizz genannt. Hierbei gibst du zur Hälfte normalen Gin und zur anderen Hälfte Sloe Gin ins Glas. Dadurch bekommt dein Drink nicht nur eine abgefahrene Farbe. Der Sloe Gin bringt auch eine leckere Fruchtigkeit rein, die super mit der Säure harmoniert.
Windspiel Sloe Gin: Der Sloe Gin von Windspiel ist ein absoluter Klassiker unter den Sloe Gins. Mit aromatischer Schlehe und leckeren floralen Zitrusnoten schmeckt er nicht nur pur und als Gin Tonic, sondern auch als Ruby Fizz. Windspiel Sloe Gin bestellen
Gin Fizz ist zu einem legendären Cocktail geworden, weil er leicht zu machen ist und zwei Aromen zusammen bringt, die die meisten Menschen mögen: Säure und Süße. Diese Aromen gepaart mit einem leckeren Wacholderschnaps ergeben immer wieder ein geschmackliches Spektakel.
Außerdem kriegen wir durch das Schütteln eine schöne Schaumkrone im Glas. Diese macht nicht nur ein angenehmes Trinkgefühl, sondern sieht auch ziemlich stark aus. Dazu passt die zitronengelbe, leicht getrübte Farbe des Cocktails. Um das meiste aus dem Gin Fizz rauszuholen, servierst du ihn am besten in einem Highball Glas.
Das Gin Fizz Rezept ähnelt dem Gin Sour und Tom Collins sehr. Der Unterschied zum Sour ist, dass dieser ohne Soda und Eiswürfel serviert wird und dadurch stärker ist. Der Unterschied vom Tom Collins zum Fizz ist, dass dieser im Glas gerührt und nicht im Shaker geschüttelt wird.
Es kommt immer stark auf den eigenen Geschmack an, da sich natürlich viele Gins für Gin Fizz eignen. Das Besondere bei einem einfachen Cocktail ist vielmehr, verschiedene Gin-Sorten auszuprobieren und die Vielfalt der Ergebnisse zu entdecken.
Am besten eignen sich dennoch klassische Dry Gins oder London Dry Gins mit ausgeprägter Wacholdernote und angenehmem Zitrusaroma. In einer guten Bar würde man so gut wie immer so einen bekommen.
Wir wollen dir aber trotzdem drei Optionen bieten, damit du Vielfalt hast und auf eigene Entdeckungsreise gehen kannst:
Direkt zur Rezept-Variante
Astrein!
Bitte bestätige deine Anmeldung noch eben - du hast eine Bestätigungsmail von uns. Klicke darin auf den Link. Danach bekommst du deinen Rabattgutschein.